Unsere Stromerzeugung
Geschichte des E-Werks Schwarz, Wagendorffer & Co.
Vier Jahre nach der Gründung des ersten Stromerzeugungsunternehmens Österreichs in Scheibbs und nur ein Jahr nach der Inbetriebnahme des ersten Wiener Elektrizitätswerks begann in Aussee der Besitzer der Leitenmühle in der Pratergasse, Josef Heißl, mit der Erzeugung von Gleichstrom zu Beleuchtungszwecken und versorgte neben seinem eigenen Haus zunächst nur
einige wenige Geschäftshäuser und Gastbetriebe im Zentrum der Marktgemeinde.
Infolge der enormen Nachfrage nach der neuen Lichtquelle wurde sehr bald der Bau einer größeren Anlage erforderlich, zu welchem Zweck bereits im Jahre 1891 die offene Handelsgesellschaft "Schwarz, Wagendorffer & Comp."als breitere finanzielle und organisatorische Basis gegründet wurde. Sie ist damit eine der ältesten Elektrizitätsgesellschaften in unserem Lande.
Schon ein Jahr später konnte auf dem Areal der "Leitenmühle" in der Pratergasse die neue elektrische "Centralstation" ihren Betrieb aufnehmen.
Da die Anlage mit 2 Radturbinen von je 40 PS Leistung zu Anfang nur der Erzeugung von Lichtstrom diente, wurde sie nur in der Nacht betrieben.
Erst mit der Installation eines Elektromotors in einem Druckereiunternehmen des Ortes setzte der Tagesbetrieb ein.
Infolge des weiteren starken Anstiegs der Nachfrage nach Elektrizität wurde nicht nur die ursprüngliche Erzeugungsanlage durch ein Wasserkraftwerk ersetzt, sondern auch der Zusammenschluss des Leitungsnetzes mit jenem der Firma Stern & Hafferl, einer Vorläuferin der heutigen Energie AG Oberösterreich, vollzogen. Das geschah 1921. Im Jahre 1953 wurde schließlich von der Gesellschaft auf dem ehemaligen Gelände der "Stögermühle" an der Grundlseer Traun ein weiteres Kraftwerk in Betrieb genommen.
Parallel zu den Maßnahmen im Bereich der Stromerzeugung wurden auch bald Elektro-Hausinstallationen durchgeführt und in den Vierzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts Handelsbetriebe für Elektrogeräte in Bad Aussee als auch in Mitterndorf eingerichtet.
Johahnn Laimer
Josef Heisl
Josef Schwarz
